Assenagon Alpha Volatility

Von steigender Volatilität profitieren: Echte Diversifikation durch den Long-Volatility-Ansatz.

 

Zur Fondsübersicht.

Daten und Fakten: Messbarer Mehrwert

Assenagon Alpha Volatility. Die frühere Wertentwicklung lässt nicht auf zukünftige Renditen schließen.

Über 35 %

hat der Fonds im Abverkauf 2020 zwischenzeitlich erzielt und damit die Diversifikation sowie Krisenfestigkeit von Multi-Asset-Portfolios spürbar verbessert – ein echtes "Krisen-Alpha". 

Mehr als 1,1 Mrd. €

verwaltet unser Portfolio-Management-Team in aktiven Volatilitätsstrategien. (Stand: 31.07.25)

Fast 50 Jahre

Anlageerfahrung im Options- und Volatilitätshandel bringt unser Portfolio-Management-Team mit.

Über 600

Einzelaktien und über 40 Indizes analysieren wir weltweit mithilfe einer spezialisierten Infrastruktur, um unseren Long-Volatility-Fonds laufend zu optimieren.

Über 13 %

Outperformance gegenüber anderen Long-Volatility-Strategien haben wir seit Ende 2012 erzielt (CBOE Eurekahedge Long Volatility Index).¹

Alpha Volatility: Vorteile unserer Volatilitätsstrategie in der Praxis — verlässliche Diversifikation.

 

Der Assenagon Alpha Volatility zeigt in historischen Marktkrisen ein klares Gegenmuster zu klassischen Allokationsbausteinen. In Phasen starker Marktverwerfungen erzielte die Strategie verlässlich positive Renditen. Besonders deutlich wurde dies im März 2020: Während globale Aktienmärkte teils über 30 % verloren, legte die Volatilitätsstrategie um mehr als 35 % zu. Der Grund: Die Volatilität steigt im Stressfall. Dies wird gezielt als Renditequelle genutzt und schafft so echte Diversifikation.

Corona-Pandemie 2020 (30.12.2019 – 23.03.2020)

Warum Assenagon Alpha Volatility?

 

  • Echte Diversifikation, wenn es drauf ankommt

    Insbesondere im Hinblick auf die Optimierung der strategischen Asset-Allokation leistet der Assenagon Alpha Volatility einen wertvollen Beitrag – z. B. für Family Offices, die Vermögen über Generationen und weltweite Krisen hinweg bewahren wollen.

     

  • Stabilisierender Baustein im ETF-Portfolio

    Echte Marktkrisen, die über Jahre dauern, sind lange her. Viele Anleger haben keine Erfahrung mit längeren Rückschlägen wie 2000 – 2003 oder 2008/2009. Wenn Aktien 50 % fallen, braucht es starke Nerven – oder eben echte Diversifikation durch Volatilität.

     

  • Ergänzung zu Liquid-Alternatives-Portfolios

    Liquid-Alternatives- oder Absolute-Return-Portfolios können mitunter mit anderen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen korrelieren, etwa wenn Investoren in großem Umfang Liquidität abziehen oder globale Sektorrotationen einsetzen. In solchen Phasen können speziell Volatilitätsstrategien, die auch auf Einzelaktien setzen (Dispersion-Strategien), spürbare Performance beisteuern.

     

  • Abfedern von extremen Aktienereignissen

    In extremen Aktienmärkten, in denen es zu Kursverlusten von 30 %, 40 % oder mehr kommt, steigt die Volatilität merklich an. Eine Long-Volatilitätsstrategie kann dann großes Potenzial entfalten und diese "Tail-Risiken" durch positive Performance abfedern.

     

Auszeichnungen

Volatility Arbitrage | Best Performing Fund in 2018

Wir sind Assenagon.

0

Mrd. Euro

72 Mrd. Euro verwaltetes Vermögen. Einer der am schnellsten wachsenden Asset Manager Europas.

0

Mitarbeiter

Spezialisierte Mitarbeiter, die in ihrer jeweiligen Disziplin zu den Besten ihres Fachs gehören.

0

Standorte

Standorte in drei Ländern: Luxemburg, München, Frankfurt am Main und Zürich.

Unsere Investmentprinzipien

Echte Diversifikation durch unsere aktive Volatilitätsstrategie.

1

Globaler Markt

Volatilitätsmärkte sind global, transparent, liquide und sowohl für institutionelle als auch private Investoren effizient zugänglich. Trotz der Vielzahl an Marktteilnehmern und der hohen Handelsvolumina existieren an den Volatilitätsmärkten strukturelle Ungleichgewichte, durch die spezialisierte Investmentansätze dauerhaft attraktive Erträge erzielen können.

2

Volatilitätsstrategien: Jenseits des Index

Die hohe Nachfrage nach Aktienindex-Optionen zur Portfolioabsicherung gegen fallende Aktienkurse führt zu der am Markt und in der Wissenschaft bekannten Volatilitäts­risikoprämie. Demgegenüber ist der Markt für Volatilität auf Einzelaktien nicht in vergleichbarer Weise durch Absicherungsbedarf geprägt. Hier spielen andere Effekte eine dominante Rolle: So führt u. a. die fortwährende Emission von Aktienzertifikaten  zu einer – im Verhältnis zur Indexvolatilität – deutlich geringeren Volatilitätsrisikoprämie. Hier setzen wir an.

 

3

Einzelaktien

Im Assenagon Alpha Volatility haben wir uns darauf spezialisiert, diese strukturellen Ungleichgewichte zu nutzen, indem wir gezielt Einzelaktien- und Indexvolatilität miteinander kombinieren. Im Rahmen dieses sogenannten ›Dispersion-Trading‹-Ansatzes, der in der Vergangenheit vor allem Investmentbanken vorbehalten war, wird im Zuge eines stringenten Investitionsprozesses Einzelaktienvolatilität gekauft und Indexvolatilität verkauft.

Unser Ziel: Von steigender Volatilität zu profitieren.

4

Von steigender Volatilität profitieren

Im Assenagon Alpha Volatility verfolgen wir eine Long-Volatility-Strategie. Während für klassische Investmentstrategien steigende Volatilität primär ein erhöhtes Verlustpotenzial bedeutet, streben wir in unruhigen Marktphasen positive Erträge an. Seit Umsetzung der Investmentstrategie Ende 2012 konnten wir mit dem Assenagon Alpha Volatility eine konsistente Outperformance gegenüber unserer Peer-Group (CBOE® Eurekahedge Long Volatility Index) erzielen und wurden für das Jahr 2018 vom Hedge Fund Journal als "Best Performing Volatility Fund" ausgezeichnet.

Volatilität bietet einzigartige Korrelationseigenschaften als strategischer Baustein einer breiten Asset-Allokation.

 

Partnerschaft mit Assenagon

Mehr als nur gute Performance: Beratung mit System und persönlichem Rückhalt für institutionelle Anleger und Vertriebspartner.

Persönliche Betreuung

Keine Hotline und keine Gruppen­postfächer. Sie bekommen individuelle Betreuung durch einen persönlichen kompetenten Ansprech­partner, der sich um alle Ihre Anliegen kümmert.

Hohe Produktqualität

Ein globales Produkt mit insti­tutionellem Anlage­prozess, auf den Sie sich verlassen können. Das Ergebnis: Attraktive Erträge für konservative Kunden, für die wir vielfach ausgezeichnet wurden. 

Verlässliche Partner

Mit über 70 Mrd. Euro verwaltetem Vermögen sind wir seit der Grün­dung 2007 immer unabhängig geblieben und haben nur ein Ziel: zufriedene Kunden.

Zielgerichtete Schulungen

Unser 14-köpfiges Vertriebs­team stellt individuelle Schulungs­formate, professionelle Unterlagen und monatliche Updates zur Verfügung, um eine fundierte und überzeugende Beratung gegenüber End­kunden zu ermöglichen. 

Fondsdetails
online ansehen:

Unter dem folgenden Link finden Sie tagesaktuelle Kennzahlen, Dokumente und Performance-Daten zum Assenagon Alpha Volatility (ISIN: LU2001393136)

 

Zur Fondsübersicht.

¹Quelle: CBOE®, Bloomberg; Stand: 30.04.2025
²Quelle: Bloomberg, Assenagon Alpha Volatility (R2)
 

Pflichtinformationen

 

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt des Fonds und das Basisinformationsblatt bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Alle Angaben ohne Gewähr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt, dem jeweils aktuellen Halbjahres- bzw. Jahresbericht und für OGA-Fonds dem Basisinformationsblatt bzw. den wesentlichen Anlegerinformationen. Diese Unterlagen stellen die alleinverbindliche Grundlage einer Zeichnung bzw. eines Kaufs dar. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte kann in der Assenagon Complaints Handling Policy eingesehen werden. Bitte beachten Sie, dass die Wertentwicklung des Fonds keine Garantie für einen Erfolg in der Zukunft bietet. Der angestrebte Ertrag stellt keine garantierte Rendite dar. Informationen über nachhaltigkeitsrelevante Aspekte werden, falls anwendbar, unter www.assenagon.com/fonds zur Verfügung gestellt. Die Verwaltungsgesellschaft kann Vertriebszulassungen einzelner Fonds und Teilfonds jederzeit nach eigenem Ermessen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben widerrufen.